Kurz & knapp: Achslast
Als Achslast wird das Gewicht beschrieben, das auf einer Achse lastet.
Die Achslast errechnet sich durch die Formel „(Leergewicht + Zuladung) / Anzahl Achsen“. Die Zulassungsbescheinigung Teil 1, Feld L gibt Auskunft über den zulässigen Wert.
Durch die Achslast wird mitunter bestimmt, welche Zuladung erfolgen kann.
Die Achslast beim PKW und LKW
Inhaltsverzeichnis
Mit der Achslast ist die Masse gemeint, welche auf eine Achse eines Fahrzeugs drückt und über die Räder an die Fahrbahn weitergegeben wird. Aus diesem Grund ist der Wert auch von so hoher Bedeutung. Das Gewicht beansprucht nämlich nicht nur die Achsen, sondern auch den Straßenbelag.
Je höher die Achslast von LKW, PKW und Co. ist, desto schneller verschleißen die Straßen. Folglich steigt auch das Risiko für die Entstehung von Schlaglöchern. Eine amerikanische Studie hat sogar herausgefunden, dass der Straßenbelag bei einer Verdopplung der Achslast um das 16-fache belastet wird. Dass der Gesetzgeber hierzu Regelungen erlassen hat, sollte also niemanden verwundern.
In diesem Ratgeber informieren wir Sie zum Thema „Achslast“, erklären Ihnen, wo Sie die Werte im Fahrzeugschein finden und erläutern, was Sie beim Anhänger, PKW oder LKW in puncto Achslast wissen sollten.
Wie wird die Achslast beim Anhänger berechnet?
Um eine Überladung zu vermeiden, sollten Sie vor Fahrtantritt eine Achslastberechnung durchführen. Die Formel zur Berechnung der Achslast ist vergleichsweise einfach. Sie ergibt sich aus der tatsächlichen Masse (Leergewicht plus Zuladung) geteilt durch die Anzahl der Achsen. Im Grunde lässt sich dies auf jedes Gefährt übertragen.
(Leergewicht + Zuladung) / Anzahl Achsen
Achslastberechnung beim LKW
Die zulässige Achslast vom LKW darf grundsätzlich nicht überschritten werden. Zu beachten ist, dass die genannte Formel nur eine Vereinfachung darstellt, welche die Achslastverteilung des LKW nicht berücksichtigen kann.
Die Position bzw. Verteilung der Ladung und deren Schwerpunkt hat eine große Bedeutung.
Dieser verschiebt sich sogar während der Fahrt. In der Bewegung wandert er nach hinten, beim Bremsen nach vorn.
Grundsätzlich müsste für all diese Fälle die Achslast vom LKW eine Berechnung erfahren. Speditionen verwenden daher zur Lastoptimierung, also zur Gewährleistung größtmöglicher Zuladung bei gleichzeitiger Einhaltung der Vorschriften, spezielle Computerprogramme, welche die maximale Achslast vom LKW berücksichtigen und so einen optimalen Ladungsplan erstellen.
Achslastberechnung beim PKW
Ein häufiger Fehler, welcher dann zur Überladung führt, ist, dass bei der Bestimmung der Zuladung die mitfahrenden Personen nicht berücksichtigt werden. Dieses Versehen kann dazu führen, dass die tatsächliche Achslast die zulässige überschreitet. Beim Beladen sollten Sie zudem darauf achten, dass die Last gleichmäßig verteilt wird.
Achslastberechnung beim Anhänger
Bei der Achslast vom Anhänger ist aber eine Besonderheit zu beachten. Haben diese eine Stardeichselbauweise und eine Zentralachse bzw. Tandemachsen (Abstand zwischen den Rädern weniger als 1 Meter), liegt ein Teil der Last (Stützlast) auf der Anhängerkupplung des Fahrzeugs. Die Stützlast spielt bei mehrachsigen Anhängern aber eher eine zu vernachlässigende Rolle. Beim einachsigen Anhänger verändert sich die Formel also folgendermaßen:
(Leergewicht vom Anhänger + Ladung – Stützlast) / Anzahl der Achsen
Hat der Hänger keine durchgängige Achse, sondern sind die Räder einzeln befestigt, wird das Anhängergewicht durch die halbe Anzahl der Räder geteilt.
Finden Sie die Werte für die Achslast im Fahrzeugschein?
Die zulässigen Achslasten von einem LKW oder PKW können Sie in den entsprechenden Fahrzeugpapieren nachlesen. In der Zulassungsbescheinigung Teil I ist die Anzahl der Achsen im Feld L zu finden, die technisch zulässige Achslast unter Punkt 7. Die rechtlich zulässige Achslast ist unter Punkt 8 vermerkt. Drei Achsen sind aber das Maximum, welches eingetragen werden kann.
Im alten Fahrzeugschein ist die Achslast ebenfalls zu finden. Allerdings sind dort lediglich die rechtlich zulässigen Achslasten abgedruckt (Feld 16). Die Achsenanzahl wird im Feld 18 benannt.
Generell gilt, dass die jeweilige Achslast unter keinen Umständen überschritten werden darf, andernfalls liegt eine Überladung vor. Diese kann folgenschwer sein, denn im schlimmsten Fall kommt es zum Achsbruch. Es ist daher empfehlenswert, die Zuladung des Anhängers gleichmäßig auf die Achsen zu verteilen.
In § 34 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hat der Gesetzgeber auch Werte festgeschrieben, welche eine maximale Achslast beschreiben. Diese gelten für alle Kfz und Anhänger mit Luft- bzw. Gummibereifung.
Achsenart | in Tonnen höchstens zulässige Achlast |
---|---|
Einachsiges Fahrzeug | 10 |
Angetriebenes einachsiges Fahrzeug | 11,5 |
Doppelachsiger Anhänger, Abstand < 1 Meter | 11 |
Doppelachsiger Anhänger, Abstand von einem Meter bis 1,29 Meter | 16 |
Doppelachsiger Anhänger, Abstand von 1,3 Meter bis 1,79 Meter | 18 |
Doppelachsiger Anhänger, Abstand von 1,8 Meter bzw. mehr | 20 |
Dreiachser, Abstand < 1,3 Meter | 21 |
Dreiachser, Abstand über 1,3 Meter bis max. 1,4 Meter | 24 |
Kommentar hinterlassen