Archiv des Autors: Sarah K.

Avatar von Sarah K.

Sarah K.

Sarah studierte Journalismus an der DEKRA Hochschule für Medien in Berlin mit dem Schwerpunkt "Onlinejournalismus". Sie ist seit 2016 Teil bussgeldkatalog.de-Teams und schreibt seither Texte zu unterschiedlichsten Fragestellungen rund um das Verkehrsrecht. Ihre Ratgeber befassen sich u. a. mit Verkehrsverstößen und Tipps für Fahranfänger.

  • Ordnungswidrigkeitenverfahren in Deutschland: Ablauf, Kosten etc.

    15. Januar 2020

    Kurz & knapp: Ordnungswidrigkeitenverfahren Was ist ein Ordnungswidrigkeitenverfahren? Während Straftaten in Deutschland im Rahmen eines Strafverfahrens sanktioniert werden, wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, wenn Betroffene beispielsweise die Verkehrsregeln missachten und sich somit eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr leisten. Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich Verkehrsteilnehmer nicht an das Tempolimit halten oder über eine rote Ampel fahren. […]

  • Fahren mit dem E-Scooter: Wie viel Promille sind zulässig?

    19. Dezember 2019

    Mit dem E-Scooter die Promillegrenze überschritten: Sanktionen Bußgeldrechner: E-Scooter fahren Kurz & knapp: Wie viel Promille sind beim E-Scooter erlaubt? Video: Alkohol am Steuer Darf ich betrunken mit dem E-Scooter fahren? Der E-Scooter entwickelt sich für viele Verkehrsteilnehmer immer mehr zu einer ernsten Alternative. Leihfirmen bieten die Roller an, die Nutzungsgebühr ist auch nicht astronomisch […]

  • E-Scooter: Ist ein Führerschein für die Elektroroller notwendig?

    19. Dezember 2019

    Kurz & knapp: E-Scooter ohne Führerschein Dürfen Sie einen Elektro-Scooter mit Straßenzulassung ohne Führerschein fahren? Seit Mitte des Jahres 2019 gehören die Elektrotretroller (kurz E-Scooter) in vielen Städten dazu. Oft sorgen achtlos abgestellte Gefährte auch für Ärger, einheitliche Regelungen zum Parken sollen aber bald folgen. Doch auch heute unterliegt das Fahren mit dem E-Scooter schon […]

  • Was regelt das Verkehrshaftungsrecht in Deutschland?

    19. Dezember 2019

    Kurz & knapp: Verkehrshaftungsrecht Verkehrshaftungsrecht: Was ist das eigentlich? Das Verkehrsrecht in Deutschland besteht aus unterschiedlichen Komponenten. So ist auch das Verkehrshaftungsrecht ein Teil davon. Es wird angewendet, wenn es im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr zu einem Unfall kam. Sind aus diesem Sach- oder Personenschäden entstanden, stellt sich die Frage, wer für diese […]

  • Private Blitzer zur Geschwindigkeitsmessung: Dürfen die Messergebnisse für den Bußgeldbescheid verwendet werden?

    5. Dezember 2019

    Kurz & knapp: Private Blitzer Private Radarkontrollen im Auftrag einer Kommune oder Stadt  Blitzer und Radarfallen werden eingesetzt, um zu überprüfen, ob sich die jeweiligen Verkehrsteilnehmer an die geltenden Vorgaben zur Höchstgeschwindigkeit halten. Dabei können unterschiedliche Messtechniken zum Einsatz kommen. In aller Regel wird die Geschwindigkeitskontrolle von der Polizei durchgeführt. In einigen Städten und Kommunen […]

  • E-Scooter: Eine Versicherung für Elektrotretroller abschließen

    29. November 2019

    Kurz & knapp: E-Scooter-Versicherung Braucht der E-Scooter eine Versicherung in Deutschland? Seit Mitte 2019 gehören E-Scooter zum Stadtbild in vielen größeren Städten. Die elektrischen Tretroller eignen sich vor allem für kürzere Strecken und werden von vielen Menschen genutzt. Viele greifen dabei auf Leihangebote zurück. Wer viel mit dem E-Scooter unterwegs ist, für den kann sich […]

  • E-Scooter kaufen: Was Sie dabei beachten sollten

    21. November 2019

    Kurz & knapp: E-Scooter kaufen in Deutschland Die Anschaffung vom E-Scooter sollte gut überlegt sein Seit Juni 2019 erobern E-Scooter auch die deutschen Straßen. Jugendliche ab 14 Jahren dürfen die elektrischen Tretroller nutzen, um von A nach B zu kommen. Eine Fahrerlaubnis ist nicht vonnöten, um dieses neue Modell der Fortbewegung zu nutzen. Da stellt […]

  • E-Scooter: Welche Regeln gelten für die Elektrotretroller?

    21. November 2019

    Bußgeldkatalog für Verstöße gegen die für E-Scooter geltenden Regeln Bußgeldrechner für E-Scooter Kurz & knapp: Für den E-Scooter relevante Regeln Im Video erklärt: Alles Wichtige zum E-Scooter E-Scooter fahren: Was ist erlaubt? Seit Juni 2019 dürfen E-Scooter in Deutschland genutzt werden. Die Tretroller mit elektrischem Antrieb sollen einen Verzicht auf das eigene Kfz attraktiver machen […]

  • Wann tritt die Vollstreckungsverjährung in Deutschland ein?

    29. Oktober 2019

    Im OWiG geregelte Vollstreckungsverjährung  Verjährung der Vollstreckung gemäß StGB  Kurz & knapp: Vollstreckungsverjährung Verjährung der Vollstreckung im Ordnungswidrigkeitenrecht In Deutschland gilt bezüglich Straftaten und Ordnungswidrigkeiten das Prinzip der Verjährung. Dabei gibt es zwei Verjährungsfristen: die Verfolgungs- und die Vollstreckungsverjährung. Erstere bezieht sich auf den Zeitraum, in dem eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit geahndet werden darf. Dies […]

  • E-Scooter mieten: Wie funktioniert das genau?

    29. Oktober 2019

    Kurz & knapp: E-Scooter mieten E-Scooter leihen: In Deutschland ein beliebtes Modell E-Scooter gehören seit Juni 2019 zum Stadtbild in vielen deutschen Großstädten und werden auch in kleineren Ortschaften ein immer beliebteres Fortbewegungsmittel. Da die Elektrotretroller in der Anschaffung hohe Kosten verursachen, greifen viele Menschen darauf zurück, einen E-Scooter zu leihen. Das Prinzip ist schon […]

X
Lohnt sich ein Einspruch
gegen den Bußgeldbescheid?
Hier klicken & kostenlos prüfen!
- Anzeige -