Archiv des Autors: Mathias Voigt

Avatar von Mathias Voigt

Mathias Voigt

Mathias Voigt hat ein Jura-Studium an der juristischen Fakultät in Rostock absolviert. Nach seinem Referendariat in NRW erhielt er im Jahr 2013 die Zulassung als Rechtsanwalt. Sein Schwerpunkt liegt insbesondere im Verkehrsrecht, welches er für unsere Leser verständlich erklärt.

  • Blitzer in der Schweiz: Wie wird hier geblitzt?

    8. April 2020

    Kurz & knapp: Blitzer in der Schweiz So wird in der Schweiz geblitzt Nicht nur in Deutschland sollten Autofahrer aufpassen und die zulässige Höchstgeschwindigkeit einhalten. Wer als Urlauber oder Berufskraftfahrer in der Schweiz unterwegs ist, muss sich an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, um nicht geblitzt zu werden. Wer von einem Blitzer in der Schweiz erwischt […]

  • In der Fahrschule ist die Autobahnfahrt für den Führerschein vorgeschrieben

    6. März 2020

    Kurz & knapp: Autobahnfahrt in der Fahrschule Autobahnfahrten gehören zur Fahrschulausbildung Deutschland verfügt über ein gutes Autobahnnetz. Dieser Umstand kommt vor allem Pendlern zugute, welche die Kraftfahrstraße täglich für den Weg zur Arbeit nutzen. Da auf Autobahnen besondere Regeln gelten, müssen auch Fahrschüler erst einmal lernen, wie sie sich auf den entsprechenden Strecken verhalten müssen. […]

  • Ist eine Nachtfahrt in der Fahrschule Pflicht?

    6. März 2020

    Kurz & knapp: Nachtfahrt Die Nachtfahrt: Teil der Pflichtstunden „Im Dunkeln ist gut munkeln“ – mag dieser Spruch zwar auf einige Lebensbereiche zutreffen, so stellt die Dunkelheit beim Autofahren doch eher eine Herausforderung dar. Straßen sind oft nicht ausreichend ausgeleuchtet. Daher ist es umso wichtiger, dass die Beleuchtungseinrichtungen des Kfz einwandfrei funktionieren. Zudem muss der […]

  • Fahrverbot in Bußgeld umwandeln: Ist das ohne Anwalt möglich?

    25. Februar 2020

    Kurz & knapp: Fahrverbot umwandeln ohne Anwalt Kosten sparen: Kein Anwalt = Null Chancen beim Einspruch? Unter den möglichen Sanktionen für Verkehrsverstöße kann gerade ein Fahrverbot für den Betroffenen einen schwerwiegenden Einschnitt bedeuten. Das gilt nicht nur für Berufskraftfahrer, deren Job an der Fahrerlaubnis hängt. Im Einzelfall kann es deshalb möglich sein, ein Fahrverbot in […]

  • Führerschein beglaubigen lassen: Wann ist das nötig?

    2. Februar 2020

    Kurz & knapp: Führerschein beglaubigen Wann ist eine beglaubigte Übersetzung vom Führerschein nötig? Wer ins Ausland reisen und dort ein Fahrzeug führen will, sollte vorher in Erfahrung bringen, welcher Nachweis über die erworbene Fahrberechtigung im jeweiligen Land anerkannt wird. Denn der deutsche Führerschein bzw. der EU-Führerschein ist nicht überall gültig. Reisen Sie also in in […]

  • Ausländischer Führerschein: Wann müssen Sie ihn umschreiben oder übersetzen lassen? 

    30. Januar 2020

    FAQ: Ausländischer Führerschein Ist ein ausländischer Führerschein auch in Deutschland gültig? Ob eine Reise nach Deutschland oder der Wechsel des Wohnsitzes in die BRD: Viele Betroffene fragen sich, ob und wie lange ihr ausländischer Führerschein seine Gültigkeit in Deutschland beibehält. Ausschlaggebend dafür, ob und für welche Dauer ein ausländischer Führerschein auch in Deutschland anerkannt wird, sind […]

  • Wann besteht Zeugnisver­weigerungs­recht, wenn ein Blitzer ausgelöst hat?

    30. Januar 2020

    FAQ: Zeugnisver­weigerungs­recht im Blitzer-Verfahren Es hat geblitzt: Wer hat ein Zeugnisver­weigerungs­recht? Hat ein Blitzer einen Verkehrssünder erfasst, kann der beschuldigte Fahrer nicht immer sofort identifiziert werden. Ist unklar, wer der Tatfahrer war, versendet die zuständige Bußgeldstelle in der Regel einen Zeugenfragebogen im Blitzer-Verfahren. Ein Zeugnisverweigerungsrecht hat der empfangende Fahrzeughalter, dem dieser regelmäßig zugeht, dann aber […]

  • Zeugenfragebogen ignorieren: Ist das eine gute Idee?

    30. Januar 2020

    FAQ: Zeugenfragebogen ignorieren Zeugenfragebogen wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung erhalten: Ignorieren erlaubt? Verschickt die Bußgeldstelle nach der Begehung einer Ordnungswidrigkeit einen Zeugenfragebogen, so dient dies im Bußgeldverfahren zur Ermittlung des Tatfahrers. Zu diesem Zeitpunkt ist der Fahrer, der die Verkehrsordnungswidrigkeit begangen hat, nämlich noch nicht bekannt. Durch die Zeugenbefragung soll die Identifizierung des zu Beschuldigenden ermöglicht werden, […]

  • Fahrverbot auf der Autobahn

    17. Januar 2020

    Kurz & knapp: Fahrverbot auf der Autobahn Wann droht nach einem Verstoß auf der Autobahn ein Fahrverbot? Wer auf der Autobahn zu schnell unterwegs ist, muss damit rechnen, nicht nur ein Verwarn– oder Bußgeld und eine Eintragung in das Fahreignungsregister zu erhalten. Bei besonders hohen Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit müssen Sie sogar den Führerschein vorübergehend […]

  • Ordnungswidrigkeitenverfahren in Deutschland: Ablauf, Kosten etc.

    15. Januar 2020

    Kurz & knapp: Ordnungswidrigkeitenverfahren Was ist ein Ordnungswidrigkeitenverfahren? Während Straftaten in Deutschland im Rahmen eines Strafverfahrens sanktioniert werden, wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, wenn Betroffene beispielsweise die Verkehrsregeln missachten und sich somit eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr leisten. Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich Verkehrsteilnehmer nicht an das Tempolimit halten oder über eine rote Ampel fahren. […]

X
Lohnt sich ein Einspruch
gegen den Bußgeldbescheid?
Hier klicken & kostenlos prüfen!
- Anzeige -