Archiv des Autors: Mathias Voigt

Avatar von Mathias Voigt

Mathias Voigt

Mathias Voigt hat ein Jura-Studium an der juristischen Fakultät in Rostock absolviert. Nach seinem Referendariat in NRW erhielt er im Jahr 2013 die Zulassung als Rechtsanwalt. Sein Schwerpunkt liegt insbesondere im Verkehrsrecht, welches er für unsere Leser verständlich erklärt.

  • E-Scooter kaufen: Was Sie dabei beachten sollten

    21. November 2019

    Kurz & knapp: E-Scooter kaufen in Deutschland Die Anschaffung vom E-Scooter sollte gut überlegt sein Seit Juni 2019 erobern E-Scooter auch die deutschen Straßen. Jugendliche ab 14 Jahren dürfen die elektrischen Tretroller nutzen, um von A nach B zu kommen. Eine Fahrerlaubnis ist nicht vonnöten, um dieses neue Modell der Fortbewegung zu nutzen. Da stellt […]

  • E-Scooter: Welche Regeln gelten für die Elektrotretroller?

    21. November 2019

    Bußgeldkatalog für Verstöße gegen die für E-Scooter geltenden Regeln Bußgeldrechner für E-Scooter Kurz & knapp: Für den E-Scooter relevante Regeln Im Video erklärt: Alles Wichtige zum E-Scooter E-Scooter fahren: Was ist erlaubt? Seit Juni 2019 dürfen E-Scooter in Deutschland genutzt werden. Die Tretroller mit elektrischem Antrieb sollen einen Verzicht auf das eigene Kfz attraktiver machen […]

  • Fahrverbot: Wie die Fristberechnung funktioniert

    9. Oktober 2019

    Kurz & knapp: Fristberechnung beim Fahrverbot Die beim Fahrverbot anzuwendene Fristberechnung Ein Fahrverbot kann bei einer Ordnungswidrigkeit ein bis drei Monate dauern. Der Führerschein wird für die Dauer des Fahrverbots in amtliche Verwahrung gegeben und wird nach Ablauf der Verbotsfrist wieder ausgehändigt. Wie viele Tage Sie insgesamt auf Ihren Führerschein verzichten müssen, ist abhängig davon, […]

  • Fahrverbot verhindern: Wie können Sie die angedrohte Zwangspause doch noch umgehen?

    8. Oktober 2019

    Kurz & Knapp: Angedrohtes Fahrverbot verhindern Video: So wenden Sie Ihr Fahrverbot ab! Wie können Sie ein angedrohtes Fahrverbot verhindern? Rotlichtverstoß, erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung, Alkohol am Steuer: Es gibt zahlreiche Verkehrsverstöße, für die der Bußgeldkatalog neben einer Geldbuße auch ein Fahrverbot vorsieht. Ein solches hat den Zweck, dem Betroffenen die Schwere des begangenen Verstoßes zu verdeutlichen […]

  • Ab wie viel km/h droht ein Fahrverbot?

    1. Oktober 2019

    Kurz & knapp: Ab wie viel km/h droht ein Fahrverbot? Ab wie viel km/h außerorts und innerorts ein Fahrverbot droht Wird ein Fahrverbot angeordnet, muss der Verkehrssünder seinen Führerschein für eine begrenzte Dauer abgeben. Die Fahrerlaubnis bleibt aber bestehen, sodass diese nach Ablauf des Fahrverbots nicht neu beantragt werden muss. Ein Fahrverbot kann unter Umständen […]

  • Gegen eine Messung vom Blitzer Einspruch einlegen: So geht’s

    11. September 2019

    Kurz & knapp: Gegen eine Messung vom Blitzer Einspruch einlegen Video: Das Wichtigste zum Einspruch gegen den Bußgeldbescheid Einspruch gegen Blitzer: Den Bescheid anfechten Geschwindigkeitsbegrenzungen sollen die Verkehrssicherheit für alle erhöhen und schweren Unfällen vorbeugen. Daher wird deren Einhaltung durch Blitzer und Radarfallen streng kontrolliert. Doch nicht immer liefern die Geräte auch korrekte Messergebnisse. So […]

  • Euro 1: Wann ein Kfz keine Plakette erhält

    30. August 2019

    Kurz & knapp: Euro 1 Euro 1: Welche Umweltplakette erhält mein Fahrzeug? Wer in eine Umweltzone in Deutschlands Innenstädten fahren will, braucht dafür eine Umweltplakette. Ob Ihr Fahrzeug dazu berechtigt ist, richtet sich nach dem Schadstoffsausstoß. Die Schadstoffklasse entscheidet darüber, ob und welche Plakette Ihr Kfz erhält. Festgelegt werden die Grenzwerte durch die Euro-Norm. Es […]

  • Wann können Nebenstrafen gemäß Strafrecht angeordnet werden?

    29. August 2019

    Kurz & knapp: Nebenstrafen Sanktionierung von Straftaten in Deutschland Straftaten werden in Deutschland gemäß StGB sanktioniert. Anders als bei Ordnungswidrigkeiten droht den Betroffenen eine Geld- oder Freiheitsstrafe, sofern für das Gericht die Schuld des Angeklagten als bewiesen gilt. Neben diesen Sanktionen, welche als Hauptstrafen bezeichnet werden, können auch die sogenannten Nebenstrafen ausgesprochen werden. Dabei kann […]

  • Verfolgungsverjährung im Strafrecht und bei Ordnungswidrigkeiten

    29. August 2019

    Verfolgungsverjährung gemäß OWiG (Tabelle) Verfolgungsverjährung gemäß StGB (Tabelle) Kurz & knapp: Verfolgungsverjährung Was ist eine Verfolgungsverjährung? In Deutschland gilt für Straftaten und Ordnungswidrigkeiten das Prinzip der Verjährung. Das bedeutet, dass die Verfolgung der jeweiligen Taten oder Verstöße nach einem gewissen Zeitraum nicht mehr möglich ist. Dies wird als Verfolgungsverjährung bezeichnet. Dadurch wird sichergestellt, dass nach […]

  • Was regelt das Verkehrsunfallrecht in Deutschland?

    23. August 2019

    Kurz & knapp: Verkehrsunfallrecht Was fällt unter das Verkehrsunfallrecht? 2018 wurden mehr als 2,5 Millionen Unfälle, die mit der Teilnahme am Straßenverkehr in Zusammenhang standen, registriert. Das belegt eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes. Hat es gekracht, stellen sich einige Fragen. Wer muss für den Schaden aufkommen? Welche Ansprüche haben Unfallgeschädigte? Erwarten den Unfallverursacher Sanktionen gemäß […]

X
Lohnt sich ein Einspruch
gegen den Bußgeldbescheid?
Hier klicken & kostenlos prüfen!
- Anzeige -