Archiv des Autors: Mathias Voigt

Avatar von Mathias Voigt

Mathias Voigt

Mathias Voigt hat ein Jura-Studium an der juristischen Fakultät in Rostock absolviert. Nach seinem Referendariat in NRW erhielt er im Jahr 2013 die Zulassung als Rechtsanwalt. Sein Schwerpunkt liegt insbesondere im Verkehrsrecht, welches er für unsere Leser verständlich erklärt.

  • Beim Unfall nicht angeschnallt – Welche Konsequenzen drohen?

    7. September 2016

    Kurz & knapp: Beim Unfall nicht angeschnallt Anschnallpflicht in Deutschland Seit 1976 wurde ein Deutschland schrittweise eine Gurtpflicht eingeführt. Fahrer, die ohne Gurt Auto fahren, müssen mit einem Verwarngeld von 30 Euro rechnen. Wer ein Kind ohne Gurt und/ oder Kindersitz transportiert, wird mit einem Bußgeld von mindestens 60 Euro und einem Punkt in Flensburg […]

  • Abstandsmessung: Wie wird gemessen, ob der Mindestabstand stimmt?

    31. August 2016

    Kurz & Knapp: Abstandsmessung Bußgelder bei einem Abstandverstoß Bußgeldrechner zum Abstand Abstandsmessungen zur Ahndung von Abstandsverstößen Die Unterschreitung des Sicherheitsabstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug zählt laut Angaben des Statistischen Bundesamtes jedes Jahr aufs Neue zu den häufigsten Unfallursachen. Bei geringeren Geschwindigkeiten geht ein Auffahrunfall häufig noch verhältnismäßig glimpflich aus, sodass nur Blechschäden zu beklagen sind. Die […]

  • Geblitzt durch Induktionsmessung und Piezomessung

    2. August 2016

    Kurz & Knapp: Induktionsmessung Die Messgeräte in der Straße Auf der Jagd nach Temposündern werden in Deutschland verschiedene Verfahren und Geräte eingesetzt. Am bekanntesten ist vermutlich die Radarkontrolle. Darüber hinaus kommen aber noch die Lasermessung, die Lichtschrankenmessung sowie die Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren zum Einsatz. Vor roten Ampeln treffen Kraftfahrer in der Regel auf die Induktionsmessung […]

  • Unterschiede zwischen Führerscheinentzug und Fahrverbot

    28. Juli 2016

    Kurz & knapp: Fahrverbot vs. Führer­schein­entzug Video: Wann erfolgt die Entziehung der Fahrerlaubnis? Fahrverbot und Führerscheinentzug – Die grundlegenden Fakten Zwischen Fahrverbot und Führerscheinentzug bestehen mehrere Unterschiede. Ein Fahrverbot wird in Deutschland nur für eine begrenzte Zeit verhängt (z. B. bei mehr als 0,5 Promille), normalerweise für mindestens einen und maximal drei Monate. Der Führerscheinentzug […]

  • Fahrverbot – Ist eine Verjährung möglich?

    28. Juli 2016

    Kurz & knapp: Verjährung des Fahrverbots Gibt es beim Fahrverbot eine Verjährungsfrist? Autofahrer, die geblitzt wurden und nur ungern ihren Führerschein abgeben wollen, fragen sich möglicherweise, ob es beim Fahrverbot eine Verjährung gibt. Mit anderen Worten: Ob ein Fahrverbot nach einer bestimmten Zeit nicht mehr angetreten werden muss, weil es verjährt ist. Ein Fahrverbot ist […]

  • Fahrverbot aufteilen – Wie ist die rechtliche Lage?

    28. Juli 2016

    Kurz & knapp: Das Fahrverbot aufteilen Kann man das Fahrverbot splitten? Ein Fahrverbot wird in Deutschland in der Regel für ein bis drei Monate zusätzlich zu einem Bußgeld ausgesprochen. Es kommt dann zu einer Verhängung des Fahrverbots, wenn sich der betroffene Fahrer einen groben Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) geleistet hat. Mögliche Verstöße, die zu […]

  • Führerschein abgeben – Wo ist das möglich?

    28. Juli 2016

    Kurz & Knapp: Wo ist der Führerschein abzugeben? Wo und wie Sie den Führerschein abgeben – mehr im Video Den Führerschein abgeben – aber wo? Ein Fahrverbot kann als Nebenstrafe zusätzlich zu Bußgeld und Punkten in Flensburg bei einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) verhängt werden. Üblicherweise beträgt die Dauer des Fahrverbots ein bis drei […]

  • Fahrverbot und Härtefall – Das sollten Fahrer wissen

    28. Juli 2016

    Kurz & Knapp: Härtefall beim Fahrverbot geltend machen Kann bei einem Härtefall ein Fahrverbot umgangen werden? Wenn gegen einen Fahrer wegen eines Verkehrsverstoßes ein Fahrverbot verhängt worden ist, kann das für den Betroffenen zu einer belastenden Situation führen. Ist er in der Lage, das Gericht davon überzeugen, dass sein Fall ein Härtefall darstellt, ist es […]

  • Fahrverbot: Führerschein nicht abgegeben – Was passiert?

    28. Juli 2016

    Kurz & knapp: Den Führerschein nicht abgeben Regeln beim Fahrverbot für den Führerschein Sobald in Deutschland ein Fahrverbot rechtskräftig wird, muss der Betroffene seinen Führerschein abgeben. Dies ist in der Regel zwei Wochen nach dem Erhalt des entsprechenden Bußgeldbescheides der Fall – wenn innerhalb dieser Zeitspanne kein Einspruch eingelegt worden sein sollte. Nach dieser Frist […]

  • Fahrverbot in Bußgeld umwandeln – Wie ist das möglich?

    28. Juli 2016

    Kurz & Knapp: Das Fahrverbot umwandeln Video: So wenden Sie Ihr Fahrverbot ab! Geldstrafe statt Fahrverbot – Das müssen Fahrer wissen Für einige Fahrer, die von der Polizei geblitzt wurden und gegen die aufgrund einer Ordnungswidrigkeit ein Fahrverbot verhängt worden ist, erscheint die Variante „Bußgeld statt Fahrverbot“ viel praktischer. Denn dann müssten sie ihren Führerschein […]

X
Lohnt sich ein Einspruch
gegen den Bußgeldbescheid?
Hier klicken & kostenlos prüfen!
- Anzeige -