Archiv des Autors: Mathias Voigt

Avatar von Mathias Voigt

Mathias Voigt

Mathias Voigt hat ein Jura-Studium an der juristischen Fakultät in Rostock absolviert. Nach seinem Referendariat in NRW erhielt er im Jahr 2013 die Zulassung als Rechtsanwalt. Sein Schwerpunkt liegt insbesondere im Verkehrsrecht, welches er für unsere Leser verständlich erklärt.

  • Ärztliches Gutachten für die Fahreignung

    8. Juli 2016

    Kurz & knapp: Ärztliches Gutachten Wann wird ein ärztliches Gutachten angeordnet? Hat die Führerscheinbehörde Zweifel an der Fahreignung eines Kraftfahrers, kann sie ein ärztliches Gutachten beantragen. Oftmals wird auch von einer „kleinen“ MPU gesprochen. Die Gründe für ein solches ärztliches Gutachten sind vielfältig. So ist es möglich, dass in einer Untersuchung Personen mit entsprechendem Krankheitsbild […]

  • Empfehlung zur MPU-Nachschulung gemäß § 70 FeV

    8. Juli 2016

    Kurz & knapp: Nachschulung Kurs nach § 70 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Nicht immer ist das Ergebnis der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) eindeutig. Oftmals erkennen Gutachter schon eine positive Entwicklung bei einem Betroffenen, können allerdings noch keine endgültige Prognose darüber tätigen, ob tatsächlich eine dauerhafte Verhaltensänderung vollzogen wurde. Eigentlich würde dies bedeuten, dass solche Personen das MPU-Gutachten wiederholen müssten. […]

  • Die Zusatzzeichen der StVO

    4. Mai 2016

    Kurz & knapp: Zusatzzeichen der StVO Zusätzliche Informationen für Kraftfahrer Es gibt eine Vielzahl von Verkehrszeichen, welche den Straßenverkehr gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) regeln. Die wichtigsten drei Kategorien sind Vorschriftzeichen, Gefahrenzeichen und Richtzeichen. Diesen Verkehrszeichen können Autofahrer bereits viele wichtige Informationen entnehmen. Sie können Gebote bzw. Verbote ausdrücken, Hinweise geben oder rein informativen Charakter haben. Eine […]

  • Die Verkehrseinrichtungen der StVO

    4. Mai 2016

    Kurz & Knapp: Wichtiges zu den Verkehrseinrichtungen Leiteinrichtungen, Schranken, Ampeln und Co. Die Verkehrszeichen Deutschlands bestehen nicht ausschließlich aus Straßenschildern wie den Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen oder Richtzeichen. Zu den Verkehrszeichen zählen zudem Markierungen auf der Straße und Verkehrseinrichtungen. Letztere dienen der Gewährleistung der Sicherheit im Verkehr. Durch die Verkehrseinrichtung sollen Kraftfahrer vor Hindernissen und anderen unvorhersehbaren Gefahren […]

  • Die Richtzeichen der StVO

    4. Mai 2016

    Kurz & knapp: Richtzeichen Schilder, nach denen Sie sich richten müssen Manch ein Autofahrer scheint überfordert mit der Fülle und Formenvielfalt an Verkehrszeichen zu sein. In Deutschland gibt es ca. 20 Millionen Verkehrsschilder – im Durchschnitt steht also alle 28 Meter eine solche Verkehrstafel. Dazu kommen noch Straßenmarkierungen und Verkehrseinrichtungen wie Schranken und Ampeln. Da […]

  • Die Vorschriftzeichen der StVO

    4. Mai 2016

    Kurz & knapp: Vorschriftzeichen Die Verkehrszeichen sind Gesetz Straßenschilder regeln den Verkehr. Sie geben dem Kraftfahrer z. B. Informationen über Gefahrenstellen, Streckenführung oder Höchstgeschwindigkeiten. Die Einhaltung der Gebote und Verbote der Straßenverkehrsordnung sind elementar für die Verkehrssicherheit auf deutschen Straßen. Gleiches gilt für den Umgang mit Verkehrszeichen. Insbesondere die Vorschriftzeichen müssen von jedem Kraftfahrer beachtet […]

  • Die Gefahrenzeichen der StVO

    28. April 2016

    Kurz & knapp: Wichtiges zu den Gefahrenzeichen Achtung! Welche Bedeutung haben Gefahrenzeichen? Auch wenn es einige Kritiker gibt, die behaupten, dass es die deutschen Behörden mit den Verkehrsschildern übertreiben und dadurch die Verkehrslage unübersichtlich wird, haben die Verkehrszeichen doch einige wichtige Aufgaben. Gemäß § 39 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung (StVO) sollen die Schilder nur dort angebracht […]

  • Blitzer, Radarfallen und Radarwarner: Alles rund um die Geschwindigkeitsmessung

    22. April 2016

    Kurz & knapp: Was sind Blitzer? Weiterführende Informationen zu ausgewählten Blitzer-Themen: Ab wann blitzt ein Blitzer? Blitzer-App Blitzeranwalt Blitzerfoto: Gesicht verdeckt Blitzerfoto von der Seite Blitzer-Kosten Blitzer-Typen Blitzer aufstellen Blitzer-Attrappe Blitzer beantragen Blitzer selber bauen Blitzer im Ausland (Blitzer in der Schweiz, Radarwarner in der Schweiz Blitzer in Österreich) Einspruch gegen Blitzer ESO ES 3.0 […]

  • Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) von Deutschland

    21. April 2016

    Kurz & knapp: Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Wichtige Informationen zur StVO § 1 StVO § 2 StVO § 7 StVO § 10 StVO § 11 StVO § 13 StVO § 14 StVO § 15 StVO § 23 StVO § 24 StVO § 28 StVO § 29 StVO § 31 StVO § 35 StVO § 37 StVO § […]

  • Das deutsche Verkehrsrecht

    14. April 2016

    Kurz & knapp: Verkehrsrecht Das „Recht der Straße“ – Das Straßenverkehrsrecht Während in Gangsterfilmen das „Recht der Straße“ eine meist anarchische Selbstjustiz meint, stellt es tatsächlich ein hochkomplexes System aus Verordnungen, Urteilen und Gesetzestexten dar. Das deutsche Verkehrsrecht zählt zu den kompliziertesten seiner Art. Der öffentliche Raum ist weitgehend durch das Verkehrsrecht beschrieben. Sämtliche Regelungen […]

X
Lohnt sich ein Einspruch
gegen den Bußgeldbescheid?
Hier klicken & kostenlos prüfen!
- Anzeige -