Archiv des Autors: Mathias Voigt

Avatar von Mathias Voigt

Mathias Voigt

Mathias Voigt hat ein Jura-Studium an der juristischen Fakultät in Rostock absolviert. Nach seinem Referendariat in NRW erhielt er im Jahr 2013 die Zulassung als Rechtsanwalt. Sein Schwerpunkt liegt insbesondere im Verkehrsrecht, welches er für unsere Leser verständlich erklärt.

  • Warnbake, Leitbake & Co.: Welche Baken gibt es im Straßenverkehr?

    10. Mai 2022

    Kurz & Knapp: Baken Baken in Deutschland: Diese Leit-, Entfernungs- und Warnbaken gibt es Baken vor Bahnübergängen Baken an Bahnübergängen gelten gemäß StVO als Gefahrenzeichen (VZ 156, 159 bzw. 162). Diese Baken sind drei-, zwei- oder einstreifig und stehen 240 m, 160 m und 80 m vor dem Bahnübergang. So sehen sie aus: Leitbake Zeichen […]

  • § 29 StVO: Wie ist die übermäßige Straßenbenutzung geregelt?

    22. April 2022

    Bußgeldtabelle: Sie haben gegen § 29 StVO verstoßen? Kurz & knapp: § 29 StVO Worum geht es in § 29 StVO? Generell darf jeder die öffentlichen Straßen und Wege nutzen, sofern die gesetzlichen Vorschriften dabei eingehalten werden. Dies gilt jedoch nur, solange es sich dabei um eine verkehrsübliche Nutzung handelt. Soll eine bestimmte Strecke jedoch […]

  • Autobahnschilder: Bedeutung der Verkehrszeichen auf der Autobahn

    22. April 2022

    Kurz & knapp: Autobahnschilder Autobahn: Schilder haben eine Bedeutung für die Verkehrssicherheit Wie andere Verkehrszeichen auch regeln Autobahnschilder den Verkehr. Das kann durch Anordnungen, Hinweise oder Warnungen vor Gefahren geschehen. Auch auf der Autobahn kommen Verkehrszeichen der unterschiedlichen Kategorien zum Einsatz. Neben Vorschrifts-, Gefahren- und Richtzeichen sind auch Wegweiser und Hinweisschilder mit touristischen Informationen zu […]

  • Halteverbotsschilder nach StVO: Was besagen die Zeichen 283 und 286?

    22. April 2022

    Kurz & knapp: Halteverbotsschilder Video zu Halteverbotsschildern Halteverbot: Zeichen 283 und 286 Zu den allgemeinen Verkehrsregeln gehören auch Vorschriften zum Parken und Halten. Unter § 12 Straßenverkehrsordnung (StVO) sind diese generellen Bestimmungen definiert. Neben diesen kann ein Halt- oder Parkverbot auch durch Verkehrszeichen angeordnet sein. Diese bedeuten dann an Orten, an denen es allgemein erlaubt […]

  • Verkehrsunterricht zum Verinnerlichen der Regeln der StVO

    14. April 2022

    Kurz & knapp: Verkehrsunterricht Das richtige Verhalten im Straßenverkehr Bereits zu Schulzeiten erhalten junge Menschen im Rahmen vom Verkehrsunterricht einen Einblick in die wichtigsten Regeln der Straßenverkehrsordnung. Dadurch soll sichergestellt werden, dass diese sich risikofrei im Straßenverkehr bewegen können. In der Fahrschule werden die in jungen Jahren gelegten Grundsteine noch einmal gefestigt. Der Theorieunterricht ist […]

  • § 24 StVO: Besondere Fortbewegungsmittel

    18. März 2022

    Kurz & knapp: § 24 StVO Besondere Fortbewegungsmittel im Straßenverkehr Die Straßenverkehrsordnung (StVO) definiert die Verkehrsregeln für alle Verkehrsteilnehmer. Dies umschließt sowohl Kfz-Fahrer als auch Radler und Fußgänger. Die StVO erkennt unterschiedliche Arten von Fahrzeugen an. Es gibt allerdings auch Fortbewegungsmittel, welche nicht in diese Kategorie fallen. So definiert § 24 StVO, welche Regelungen für […]

  • § 46 StVO: Wann eine Ausnahmegenehmigung möglich ist

    18. März 2022

    Kurz & knapp: § 46 StVO Die Ausnahme bestätigt die Regel Damit der Verkehr fließen kann und Unfälle möglichst vermieden werden, gibt die Straßenverkehrsordnung (StVO) viele Regeln, Ge- und Verbote vor. Halten sich alle Verkehrsteilnehmer daran, sollte es zu keinen Problemen kommen. Allerdings sind nicht alle diese Regeln in Stein gemeißelt. So kann es immer […]

  • Elektrokleinstfahrzeuge: Übersicht der wichtigsten Verkehrsregeln

    11. März 2022

    Bußgeldkatalog für Ordnungswidrigkeiten mit Elektrokleinstfahrzeugen Kurz & knapp: Elektrokleinstfahrzeuge E-Scooter und Segways erobern die Straßen Menschen haben unterschiedliche Möglichkeiten, sich fortzubewegen. Die eigenen Füße, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder, ein eigener Pkw oder seit Ende 2019 auch sogenannte Elektrokleinstfahrzeuge. Diese werden vor allem genutzt, wenn eine Distanz überquert werden muss, die zu Fuß etwas weit wäre, für […]

  • Warndreieck richtig aufstellen: Das müssen Sie beachten

    4. Februar 2022

    Kurz & knapp: Warndreieck aufstellen Unfall- und Pannenstellen richtig absichern Alle Infos zum Warndreieck im Video Nicht selten kommt es vor, dass ein Fahrzeug eine Panne hat und Sie damit nicht mehr weiterfahren können. Steht der Wagen mitten auf der Straße, stellt er ein Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer dar. Zudem kann es zu Kollisionen kommen, […]

  • § 38 StVO: Blaues Blinklicht und gelbes Blinklicht

    4. Februar 2022

    Kurz & knapp: § 38 StVO Blinklichter im Straßenverkehr Bei der Teilnahme am Straßenverkehr sehen Kfz-Fahrer täglich unterschiedliche Beleuchtungen. Diese sorgen vor allem für eine gute Sichtbarkeit. Ampeln regeln als Leuchtzeichen den Verkehr. Zudem werden Fahrzeugführer manchmal mit einem gelben oder blauen Blinklicht während der Fahrt konfrontiert. Letzteres wird in aller Regel von Polizei- oder […]

X
Lohnt sich ein Einspruch
gegen den Bußgeldbescheid?
Hier klicken & kostenlos prüfen!
- Anzeige -