Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Avatar von Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich studierte an der Universität Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG in der Hansestadt. Er promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Die Redaktion vom bussgeldkatalog.de unterstützt er mit seiner umfassenden Expertise im Straf- und Zivilrecht.

  • Wie hoch ist die Promillegrenze für Fahranfänger?

    30. März 2017

    Sanktionen beim Verstoß gegen die Promillegrenze für Fahranfänger Alkohol am Steuer – Bußgeldrechner Wurden Sie von der Polizei angehalten und sind wegen Alkohol am Steuer aufgefallen, müssen Sie mit einem hohen Bußgeld, Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot rechnen. Befinden Sie sich noch in der Probezeit, wirkt sich ein Verkehrsverstoß in Verbindung mit Alkohol direkt […]

  • Probezeitverlängerung für Führerscheinneulinge

    30. März 2017

    Kurz & knapp: Probezeitverlängerung Verlängerung der Probezeit? Die Zusammenfassung im Video Probezeitverlängerung als Sanktion für Fahranfänger Verkehrsteilnehmer, die zum ersten Mal einen Führerschein erwerben, haben gemäß § 2a Absatz 1 Straßenverkehrs­gesetz (StVG) eine Probezeit zu absolvieren. Diese dauert in der Regel zwei Jahre. Innerhalb dieser Frist gelten besondere Regeln. Eine davon ist z. B. das […]

  • Wie hoch ist die Promillegrenze für Motorrad-Fahrer?

    24. März 2017

    Kurz & knapp: Promillegrenze für Motorradfahrer Gibt es beim Motorrad eine andere Promillegrenze? Gerade nach einer langen Tour mit dem Bike tut ein kühles Bier richtig gut. Gibt es denn etwas Erfrischenderes? Geht es aber danach mit dem Motorrad weiter, könnte es kritisch werden, denn in Deutschland gilt eine Promillegrenze. Bei Alkohol am Steuer verstehen […]

  • Vollrausch: Folgen des übermäßigen Alkoholkonsums

    9. März 2017

    Kurz & Knapp: Vollrausch im Straßenverkehr Vollrausch kann ein Straftatbestand sein Ein Vollrausch wird durch Alkohol herbeigeführt. Umgangssprachlich ist von einem Vollrausch die Rede, wenn der Betroffene so stark alkoholisiert ist, dass er sich später nicht mehr daran erinnern kann, was er im Rausch getan hat. Solange eine Person ihren Vollrausch auf dem Sofa verschläft, […]

  • Restalkohol: Wie lange bleibt Alkohol im Körper?

    9. März 2017

    Rechnen Sie hier Ihren Promillewert aus Bußgelder bei Restalkohol am Steuer Kurz & Knapp: Wichtiges zum Restalkohol Die wichtigsten Fragen & Antworten zu Restalkohol im Video Die Nachwirkungen feuchtfröhlicher Feiern Wer am Abend z. B. auf einer Party einige Bier getrunken hat, kann am Morgen danach unter Umständen noch Alkohol im Blut haben – den […]

  • Krankenrücktransport: Wann zahlt die Versicherung?

    16. Februar 2017

    Kurz & knapp: Krankenrücktransport Rücktransport aus dem Urlaub bei Erkrankung Es kann passieren, dass ein Urlauber erkrankt oder sich bei einem Unfall im Ausland verletzt und daher ärztliche Behandlung benötigt. Möglicherweise besteht dann bei einigen dieser Patienten der Wunsch, sich zu Hause untersuchen zu lassen bzw. sich dort auszukurieren. Doch ein Krankenrücktransport kann unter Umständen […]

  • Was ist die Richtgeschwindigkeit in Deutschland?

    2. Februar 2017

    Kurz & knapp: Richtgeschwindigkeit Was ist unter der Richtgeschwindigkeit zu verstehen? Jeder Verkehrsteilnehmer sollte folgende Frage beantworten können: „Was genau ist die Richtgeschwindigkeit?“ Denn sobald jemand ein Fahrzeug im Straßenverkehr führt, wird dessen Geschwindigkeit zu einem wichtigen Faktor. Sie beeinflusst in hohem Maße die Straßenverkehrssicherheit. Eine Missachtung von Geschwindigkeitsbegrenzungen birgt eine große Unfallgefahr. Verkehrsunfälle wiederum […]

  • Mindestgeschwindigkeit: Welche Richtlinien gelten?

    2. Februar 2017

    Kurz & knapp: Mindestgeschwindigkeit Auszug aus dem Bußgeldkatalog zur Mindestgeschwindigkeit Was ist unter der Mindestgeschwindigkeit im Straßenverkehr zu verstehen? Die Tatsache, dass auf den meisten Straßen eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit gilt, ist sicherlich den meisten Verkehrsteilnehmern bekannt. Fahrer, die mit zu viel km/h unterwegs sind, riskieren Bußgelder und Punkte im Fahreignungregister in Flensburg, unter Umständen auch […]

  • An einem Unfall sind beide schuld: Wer zahlt also was?

    31. Januar 2017

    Kurz & knapp: Unfall und beide sind Schuld: Wer zahlt was? Teilschuld bei einem Verkehrsunfall Wenn es im Straßenverkehr zu einem Unfall kommt, sind meistens Schäden am Fahrzeug die Folge. Daher stellt sich nach einem Verkehrsunfall unter anderem die Frage, wer dafür aufkommen muss. Dies hängt davon ab, welcher der Beteiligten den Unfall verursacht hat. […]

  • Wann ist ein Bußgeldbescheid fehlerhaft?

    12. Dezember 2016

    Kurz & knapp: Fehlerhafter Bußgeldbescheid Übersicht zu speziellen Themen rund um Fehler im Bußgeldbescheid: Bußgeldbescheid ohne Foto Bußgeldbescheid ohne Unterschrift Bußgeldbescheid mit falschem Namen Bußgeldbescheid: Halter nicht mit Fahrer identisch Bußgeldbescheid mit falschem Kennzeichen Bußgeldbescheid ohne Punkte Bußgeldbescheid ohne vorherige Verwarnung Formfehler im Bußgeldbescheid   Worauf bei einem Bußgeldbescheid zu achten ist Um die Regeln […]

X
Lohnt sich ein Einspruch
gegen den Bußgeldbescheid?
Hier klicken & kostenlos prüfen!
- Anzeige -