Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Avatar von Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich studierte an der Universität Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG in der Hansestadt. Er promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Die Redaktion vom bussgeldkatalog.de unterstützt er mit seiner umfassenden Expertise im Straf- und Zivilrecht.

  • Die Sperrfrist nach dem Führerscheinentzug

    8. Juli 2016

    Kurz & knapp: Sperrfrist Sperrfrist für den Führerschein: Mit welcher Dauer ist zu rechnen? Nach Erreichen der acht Punkte in Flensburg oder nach einer Straftat im Straßenverkehr wird von den deutschen Behörden bzw. Gerichten die Fahrerlaubnis entzogen. Eine Sperrfrist von mindestens sechs Monaten bis maximal fünf Jahren folgt diesem Entzug. Der Fahrerlaubnisentzug stellt eine der schwerwiegendsten Maßnahmen […]

  • Der Führerschein der Klasse B – Der Autoführerschein

    16. Juni 2016

    Kurz & knapp: Welche Fahrzeuge können mit dem Führerschein der Klasse B gefahren werden? Die Führerscheinklasse B – Der Klassiker auf der Straße Die meisten Menschen in Deutschland, die eine Fahrerlaubnis besitzen, haben vermutlich einen Führerschein der Klasse B. Der Pkw-Führerschein wird klassischerweise mit Erreichen des erforderlichen Mindestalters, also 18 Jahre, erworben.Der Pkw-Führerschein gehört zu […]

  • Die Führerscheinklasse A2 – Ein Schritt hin zu den großen Motorrädern

    15. Juni 2016

    Kurz & knapp: Welche Fahrzeuge können mit dem A2-Führerschein gefahren werden? Der Führerschein für das 35-kW-Motorrad Ebenso wie der Führerschein der Klasse A1 berechtigt der A2-Führerschein zum Fahren von Motorrädern, kann also als Motorradführerschein A2 bezeichnet werden. Er ist seit 2013 der Motorradführerschein für Leute ab 18 Jahren. Der Unterschied zwischen der einen Klasse A1 […]

  • Der A1-Führerschein – nur für bestimmte Motorradtypen

    10. Juni 2016

    Kurz & knapp: Welche Fahrzeugtypen beinhaltet der A1-Führerschein? Durchstarten mit 16 Jahren mit dem A1-Motorradführerschein Die Führerscheinklasse A1 beinhaltet das Motorrad. Sie gehört zu den Klassen, die bereits mit 16 Jahren erworben werden können. Der A1-Führerschein wird auch 125ccm-Führerschein oder 125er Führerschein genannt. Er kann auch als Leichtkraftrad-Führerschein bezeichnet werden. Entscheidend dafür, welche Fahrzeuge neben […]

  • Der Rollerführerschein – der Einstieg in den Straßenverkehr

    9. Juni 2016

    Kurz & knapp: Welche Fahrerlaubnis wird mit dem Rollerführerschein erworben? Alle Infos rund um den Rollerführerschein Die Führerscheinklasse AM ist unter anderem der Führerschein fürs Kleinkraftrad wie z.B. den Roller. Er wird auch Rollerführerschein oder Mopedführerschein genannt. Auch Motorroller können mit dem Führerschein der Klasse AM gefahren werden. Ebenso erfordert ein Fahrrad mit Hilfsmotor den […]

  • Die Übersicht über aktuelle Führerscheinklassen

    7. Juni 2016

    Kurz & knapp: Welche Führerscheinklasse gibt es? Neue europäische Regelung für Führerscheinklassen Der Führerschein ist ein Dokument, welches zum Fahren von bestimmten Fahrzeugen im öffentlichen Verkehr notwendig ist. Seit 2006 besteht eine europäisch verbindliche Richtlinie, die RL 2006/126/EG, welche unter anderem Voraussetzungen für den Erwerb und die Entziehung der verschiedenen Klassen regelt. Sie vereinheitlicht die […]

  • Kfz-Versicherung: Voraussetzung für die Schadensregulierung beim Unfall

    3. Juni 2016

    Kurz & knapp: Benötigt jedes Auto eine Kfz-Versicherung? Spezielle Themen zur Kfz-Versicherung E-Scooter-Versicherung Schadensregulierung nach Unfall Pflicht und Kür: Die Versicherung für das Auto Jeder hofft, dass er sie nicht benötigen wird – die Kraftfahrzeugversicherung. In Deutschland ist sie quasi eine Institution und gewährleistet im Schadensfall eine meist unkomplizierte Schadensregulierung. Jeder Kraftfahrer der Bundesrepublik ist […]

  • Wieso gefährden Gaffer das Leben anderer?

    27. Mai 2016

    Kurz & knapp: Wann Gaffen teuer wird Gaffer: Schaulustige beim Unfall Tragisch genug, wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kommt. Bekanntlich kann bei einem Verkehrsunfall jede Minute zählen, Rettungskräfte müssen schnell handeln. Allein im Jahr 2015 kam es ca. 68.000 Mal zu schweren Verletzungen. Insgesamt wurden 2,5 Millionen Verkehrsunfälle in Deutschland registriert. Knapp 3.500 Personen […]

  • Wie funktionieren Drogentest und Alkoholtest?

    22. April 2016

    Kurz & knapp: Welche Drogentestarten gibt es? Alkohol- und Drogentest bei der Verkehrskontrolle – im Video erklärt Bedeutung vom Alkohol- und Drogentest im Verkehrsrecht Nicht selten fährt in einem Fahrzeug die Unvernunft mit. Alkohol und Drogen sind leider keine Seltenheit am Steuer. Trotz zum Teil schwerer Strafen und drohendem Entzug der Fahrerlaubnis erachten noch immer […]

  • Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) und das zentrales Fahrzeugregister

    22. April 2016

    Kurz & knapp: Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) Übersicht zu speziellen Themen rund um die FZV: Betriebserlaubnis beantragen Betriebserlaubnis verloren Erlöschen der Betriebserlaubnis Fahren ohne Betriebserlaubnis   Die FZV: Ein Kind der StVZO Die FZV ist bereits seit 1. März 2007 die bestimmende Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr. Sie entstand im Rahmen der Harmonisierung des […]

X
Lohnt sich ein Einspruch
gegen den Bußgeldbescheid?
Hier klicken & kostenlos prüfen!
- Anzeige -