Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Avatar von Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich studierte an der Universität Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG in der Hansestadt. Er promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Die Redaktion vom bussgeldkatalog.de unterstützt er mit seiner umfassenden Expertise im Straf- und Zivilrecht.

  • Die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV): Führerschein, MPU und Co.

    21. April 2016

    Kurz & knapp: Fahrerlaubnis-Verordnung (FEV) Die FeV im deutschen Verkehrsrecht Die FeV ist bereits seit 1. Januar 1999 die maßgebende Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr. Sie entstand im Rahmen der Harmonisierung des europäischen Straßenverkehrsrechts und löste den Teil A der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ab. Letztere soll vollständig abgebaut werden und in insgesamt vier […]

  • Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO): Ein Gesetz im Abbau

    21. April 2016

    Kurz & knapp: Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Geschichte und Zukunft der StVZO Gemeinsam mit der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) stellte die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) einen Grundpfeiler des deutschen Straßenverkehrsrechts dar. Letztere regelte sämtliche Fragen zur Zulassung von Fahrzeugen oder Personen zum Straßenverkehr. Die ursprüngliche Fassung der StVZO stammt aus dem Jahr 1937 und wurde unter dem Namen […]

  • Das deutsche Straßenverkehrsgesetz (StVG)

    21. April 2016

    Kurz & knapp: Straßenverkehrsgesetz (StVG) Bedeutung der StVG im Verkehrsrecht Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) bildet gemeinsam mit der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), der Fahrerlaubnisverordnung (FeV), der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) und Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) die juristischen Grundlagen im deutschen Straßenverkehrsrecht. Die ursprüngliche Fassung des Straßenverkehrsgesetzes ist bereits über 100 Jahre alt und wurde am 3. Mail 1909 erlassen. Im Zuge der […]

  • Kfz-Gutachten: Warum ist ein guter Unfallgutachter so wichtig?

    7. April 2016

    Kurz & knapp: Kfz-Gutachten nach einem Unfall Übersicht zu speziellen Themen rund um das Kfz-Gutachten: Unfallgutachten TÜV-Gutachter Unfallanalyse Unfall: Gutachter selber wählen Dekra-Sachverständiger Unabhängiger Gutachter Privatgutachten Versicherungsgutachter Wer zahlt für den Gutachter bei einem Autounfall? Gutachter: Welche Kosten fallen an? Nach dem Unfall: Das Gutachten bestimmt den Schaden Jeden Tag kommt es auf deutschen Straßen […]

  • Der Erste-Hilfe-Kurs: Ausbildung zum Ersthelfer

    7. April 2016

    Kurz & Knapp: Kurs für lebensrettende Sofortmaßnahmen Helfen lernen mit dem Erste-Hilfe-Kurs Deutschland hat ein gut ausgebautes Rettungssystem, das in Notsituationen wie einem Verkehrsunfall die Notversorgung von Verletzten in wenigen Minuten gewährleistet. Dennoch benötigen Sanitäter und Notarzt immer noch einige Zeit, bis sie am Unfallort professionelle Hilfe leisten können. In einem Notfall zählt aber jede […]

  • Wertminderung beim Auto nach einem Unfall

    17. März 2016

    Kurz & knapp: Wertminderung nach Unfall Was ist eine merkantile Wertminderung? Wer in einen Verkehrsunfall unverschuldet verwickelt wurde, hat das Recht darauf, seinen Schaden vollständig erstattet zu bekommen. Neben den Reparaturkosten, der Nutzungsausfallentschädigung oder Schmerzensgeld können sich Geschädigte auch die Wertminderung ihres Kfz ersetzen lassen. Doch wieso gibt es eine Wertminderung nach einem Unfall? Im […]

  • Restwert: Was das Auto nach dem Unfall noch wert ist

    17. März 2016

    Kurz & knapp: Restwert eines Autos Restwert nach einem Unfall: Was zahlt die Versicherung? Kommt es bei einem Verkehrsunfall zu einer Sachbeschädigung am Fahrzeug, muss diese durch die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers behoben werden. Laut Gesetz ist dies auch als Geldzahlung möglich. Insbesondere beim wirtschaftlichen Totalschaden ist die finanzielle Entschädigung üblich. Die Höhe dieser Summe ist hauptsächlich […]

  • Polizei rufen und Unfall melden

    17. März 2016

    Kurz & knapp: Bei jedem Unfall die Polizei rufen? Video: Richtiges Verhalten beim Unfall Muss man bei einem Unfall die Polizei rufen? Nach einem Verkehrsunfall besteht oft Unklarheit darüber, ob die Polizei zwingend dazu geholt werden muss. Tatsächlich ist die Antwort auf diese Frage von den Umständen abhängig. Kam es zu einem erheblichen Sachschaden oder […]

  • Massenkarambolage: Wenn mehrere Autos am Unfall beteiligt sind

    17. März 2016

    Kurz & knapp: Massenkarambolage Wie sollten Sie sich verhalten bei einem Massenunfall? Immer mal wieder berichten die Nachrichten, dass es zu einer Massenkarambolage gekommen sei. Häufig werden dabei Autos schwer beschädigt und nicht selten werden Menschen verletzt oder getötet. Massenkarambolagen sind sehr gefährlich, denn anders als bei einem klassischen Unfall ist häufig nicht klar, ab wann […]

  • Zeugnisverweigerungsrecht

    23. Februar 2016

    Kurz & knapp: Das Zeugnisverweigerungsrecht Zeugnisverweigerungsrecht im Straßenverkehr Für welche Personen gilt das Zeugnisverweigerungsrecht und darf auch der Verlobte davon Gebrauch machen? In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr dazu. Auch im Straßenverkehr gibt es das Zeugnisverweigerungsrecht. Sollten Sie also von der Polizei angehalten werden, können Sie schweigen. Sind Sie beispielsweise gestoppt worden, weil Sie zu […]

X
Lohnt sich ein Einspruch
gegen den Bußgeldbescheid?
Hier klicken & kostenlos prüfen!
- Anzeige -