Kurz & Knapp: Europastraße
Als Europastraße werden bestimmte Fernstraßen in Deutschland und Europa bezeichnet. Sie dienen dazu, den internationalen Verkehr zu erleichtern.
Da sich Europastraßen sich oftmals über mehrere Länder erstrecken, gelten immer die jeweiligen Verkehrsregeln. Besondere Vorschriften für Europastraßen existieren nicht.
Wie Land- und Bundesstraßen sowie Autobahnen in Deutschland, sind Europastraßen nummeriert. Die Nummerierung geschieht von West nach Ost und von Nord nach Süd.
Was ist mit Europastraße gemeint und zu welchem System gehört sie?
Bevor wir Ihnen im Folgenden erläutern, was sich hinter der Europastraße überhaupt verbirgt und wo die Strecken verlaufen, soll zunächst kurz auf die Geschichte dieser besonderen Straßenvariante eingegangen werden. Als Basis zur Festlegung und späteren Errichtung der Europastraßen ist die „Declaration on the Construction of Main International Traffic Arteries“ zu nennen. Sie datiert auf den 16. September 1950. Abgelöst wurde diese erste Grundlage im Jahre 1975 durch das „European Agreement on Main International Traffic Arteries (AGR)„. Durch diese Ersetzung änderte sich das Europastraßennetz grundlegend. Dem Europäischen Übereinkommen über die Hauptstraßen des internationalen Verkehrs trat Deutschland 1976 bei.
Aber was ist eine Europastraße überhaupt bzw. welchem System kann sie zugeordnet werden? Grundsätzlich gehört die Europastraße zur Klasse der Fernstraßen. In einem mittlerweile weit verzweigten Netz ziehen sich Europastraßen durch Deutschland und sämtliche andere Länder, die zur Europäischen Union (EU) gehören. Zusätzlich wird durch die Europastraße auch eine Erschließung von Teilen Zentral- und Kleinasiens ermöglicht. Angefangen bei den ersten Planungsschritten des Projekts bis in die heutige Zeit hinein wird das Ziel verfolgt, den internationalen Verkehr zu erleichtern. An welcher Beschilderung lässt sich die Europastraße erkennen? Und welche Verbindungen sind die wichtigsten? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Gibt es für die Europastraße ein bestimmtes Schild?
Wie Autobahnen oder Bundesstraßen sind auch Europastraßen nummeriert. Aber an welchem Verkehrsschild können Sie diese Straßenform überhaupt erkennen? Für die Kennzeichnung der Europastraße wird ein Verkehrszeichen in grüner Farbe eingesetzt. Die Aufschrift ist dabei in weißer Farbe gehalten. Abgebildet ist der Buchstabe „E“ in Großschreibung sowie die jeweilige Nummer der Europastraße. Auf Autobahnen mit blauer Beschilderung wird zur Anzeige eine grün unterlegte Nummer verwendet. Zur Nummerierung lässt sich ferner sagen, dass diese bis 1985 einstellig war. Straßen, die noch nicht umnummeriert wurden, verfügen zum Teil bis heute über diese einstellige Nummerierung. Hierunter fällt beispielsweise die Europastraße 4 in Norwegen und Schweden.
Für die wichtigsten Europastraßen ist mittlerweile folgendes Prinzip maßgeblich:
- Zweistellige Nummerierung, die jeweils mit einer „5“ oder einer „0“ endet
- Endet die Europastraße mit einer „5“, dann führt sie von Norden nach Süden
- Von Westen nach Osten führen Europastraßen, die mit einer „0“ enden
Durchnummeriert wird dabei stets von West nach Ost sowie von Nord nach Süd. Dazwischen liegende Europastraßen werden mit geraden oder ungeraden Nummern versehen. Außerdem wird zwischen zwei verschiedenen Kategorien unterschieden. Die wichtigsten Hauptrouten zählen zur Kategorie A und sind zweistellig beziffert. Hingegen gehören Verbindungstraßen (bzw. die weiterführenden Strecken) in die Kategorie B und besitzen drei Ziffern.
Europastraßen-Karte: Wo verlaufen die wichtigsten Strecken?
Für ein besseres Verständnis der Streckenlänge sowie den Gebieten, die von den Europastraßen durchkreuzt werden, haben wir Ihnen in der folgenden Liste einige Beispiele zusammengefasst:
- Europastraße 1: Ausgehend vom Hafen von Larne in Nordirland führt diese Route über Dublin bis in die spanischen Städte Valenca und Sevilla. 2.509 Kilometer misst die Europastraße 1. Zur Strecke lässt sich sagen, dass diese in zwei unverbundenen Teilabschnitten verläuft. Im Nordosten umfasst die Route den Ost-Küsten-Teil Nordirlands und Irlands. Im Süden erschließt die Europastraße 1 Spaniens und Portugals West-Küste.
- Europastraße 3: Hierbei handelt es sich um eine Strecke, die sich in Nord-Süd-Richtung durch Frankreich erstreckt. Ausgangspunkt der Europastraße 3 (E 3) oder Europastraße 03 (E 03) ist die französische Gemeinde Cherbourg. Endpunkt des Straßenzuges ist La Crèche, das nahe der bekannten Hafenstadt La Rochelle liegt. Hier mündet die Strecke in die E 5. Insgesamt ist die Route 459 Kilometer lang.
- Europastraße 5: Beginnend im schottischen Greenock in Großbritannien führt diese Strecke über Frankreich bis nach Algeciras in Spanien. Dabei misst sie eine Gesamtlänge von 3.100 Kilometern.
- Europastraße 45: Von Alta in Norwegen bis hin zur Südküste Siziliens in Italien verläuft diese Route. Insgesamt misst sie eine Länge von 5190 Kilometern und ist somit nach der E 40 die zweitgrößte Europastraße. Göteborg, Hamburg, Innsbruck und Wien sind einige der wichtigen Städte, die entlang der E 45 zu finden sind.
Europastraße 40: Die längste Straße in Europa
Mit mehr als 8.000 Kilometern gilt die E 40 als längste existierende Europastraße. In Calais am Ärmelkanal in Frankreich startend führt dieser Straßenzug bis nach Ridder, eine vom Bergbau geprägte Stadt in Kasachstan, nahe der Grenze zu China. Im zentralasiatischen Teil, wozu Russland, Usbekistan und Kasachstan gehören, werden auch Straßenbezeichnungen des „Asian Highway Project“ (= Asiatisches Fernstraßen-Projekt) für die Europastraße 40 genutzt. Diese sind
- der Asian Highway (AH) 8,
- der AH 70,
- der AH 63 sowie
- der AH 6.
In Deutschland verläuft die E 40 fast ausschließlich auf den Bundesautobahnen A 44, A 4 (Aachen bis Olpe und Bad Hersfeld bis Görlitz), A 45 und A 5.
Von Dresden nach Prag: Europastraße E 55 in Richtung Tschechien
Während Dresden und Prag mittlerweile durch die A 17 verbunden sind, welche seit Mitte September 2018 komplett vierspurig ist, verlief zwischen den beiden Städten einst die bekannte Europastraße 55 (E 55). Zugleich Fluch und Segen war diese Verbindung für Anwohner entlang der Strecke sowie für Durchreisende. Wegen Grenzkontrollen gab es regelmäßig lange Staus auf der Verbindung. Vor allem im Abschnitt zwischen Zinnwald und Dresden, wo über eine Länge von etwa 40 Kilometern kaum Möglichkeiten zum Überholen gegeben waren, hatten Einheimische zu Ferienbeginn keine Chance auf ein schnelles Durchkommen.
Insbesondere Bewohner der Grenzgemeinde Zinnwald sind betroffen. Ganzjährig sah sich der Ort mit Massen von Pkw und LKW konfrontiert, deren laufende Motoren sowohl für Lärmbelästigung als auch schlechte Luft sorgten. Dem von Jahr zu Jahr ansteigenden Verkehrsaufkommen war die Europastraße 55 schlicht nicht gewachsen. Nur noch im Schritttempo ging es voran, wenn der Winter im Gebirge einbrach und starke Schneefälle folgten. Rutschende und querstehende LKW brachten den Verkehr nicht selten gänzlich zum Erliegen.
Besonders der Streckenteil mit starkem Gefälle zwischen der Grenze und dem tschechischen Dubi war häufig Schauplatz schwerer Unfälle mit LKW-Beteiligung. Wegen zu hoher Geschwindigkeit oder versagenden Bremsen nahmen Lastzüge bergabwärts ein gefährliches Tempo auf.
Ein Segen war die Europastraße 55 hingegen aus Sicht des Rotlichtgewerbes, das entlang der Strecke florierte. Der Straßenstrich in Dubi galt als längster seiner Art in ganz Europa. Hotels und Bars gab es nach kürzester Zeit wie Sand am Meer.
Erst ab Dezember 2006 rollte der Verkehr über die neu errichtete Autobahn A 17. Die bisherige Bundesstraße 170 verlor in diesem Zuge nicht nur den Zusatz E 55, sondern auch die bisherige Stellung in den Gebieten links und rechts der Strecke. Sowohl die positiven als auch die negativen Folgen der Europastraße von Dresden nach Prag kamen schließlich zum Erliegen.
Torsten meint
17. Juli 2022 at 20:34
Hallo, ich bin mit meinem Motorroller Teplice nach Comutov gefahren da waren die Schilder alle grün es ist die Alster Bundesstraße 13 Ein Teil der E55 und der E 442 richtung Karlsbad ich selber komme aus Freiberg in Sachsen. Meine Frage: ist war das richtig das ich diese Straßen mit einem Motorroller fahren darf der läuft 45 km/h aber Wallonisch ist das es auch an der Europa Straße Bushaltestellen gibt und eine Art Standstreifen. Diesen bin ich teilweise gefahren weil ich leider nicht weiß wie ich mich da verhalten soll.
Wer kennst sich damit aus,
Angela meint
5. April 2020 at 1:18
Was bedeutet ein Pfeil rechts neben der Nummerierung einer Europastrasse?
Grünes Schild mit weißer Schrift: 20 mit einem Richtungspfeil, daneben ein blaues Schild mit weißer Schrift 24 Hamburg/Schwerin?