FAQ: Fehlerspeicher auslesen
Der Fehlerspeicher zeigt Fehlercodes, die Auskunft über Probleme bei einzelnen Systemen geben. Die Liste aller Fehlercodes ist sehr lang. Eine Auswahl gängigster Fehlercodes finden Sie an dieser Stelle.
Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Der klassische Weg führt über den Kauf eines OBD-II-Geräts und eines Adapters, um das Gerät mit Ihrem Fahrzeug zu verbinden. Allerdings gibt es auch Wege, den Fehlerspeicher ohne ein solches Gerät auszulesen, etwa mit Hilfe der Motorkontrollleuchte oder einer App. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die Kosten für das Fehlerspeicher-Auslesen sind unterschiedlich, je nachdem, für welche Methode Sie sich entscheiden. Die Anschaffung eines OBD-II-Diagnosegeräts kostet etwa 30 Euro, der Adapter circa 5 Euro. Bei einer Werkstatt liegen die Kosten für das Fehlerspeicher auslesen bei etwa 25 Euro. Beim TÜV gehört das Fehlerspeicher-Auslesen zur regulären Hauptuntersuchung dazu.
Was ist ein Fehlerspeicher?
Inhaltsverzeichnis
In modernen Fahrzeugen wird immer mehr Elektronik verbaut. Der Bordcomputer hat zahlreiche Aufgaben – von der Messung des Reifenluftdrucks und der Außentemperatur bis hin zur Steuerung von Assistenzsystemen.
Doch was passiert, wenn etwas nicht mehr richtig funktioniert? Das Fahrzeug sammelt alle relevanten Daten und speichert diese im Fehlerspeicher. Über das Auslesen des Speichers erhalten Sie wichtige Informationen zur Fehlerbehebung. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Welche Daten speichert der Fehlerspeicher?
Das Fahrzeugsystem führt regelmäßig und selbstständig während des Fahrzeugbetriebs eigene Diagnosen durch. Störungen einzelner Systeme werden im Pkw-Fehlerspeicher aufgezeichnet. Beim Auslesen erhalten Sie als Fahrzeughalter wichtige Informationen über den Zustand des Fahrzeugs und können Probleme frühzeitig beheben. So vermeiden Sie, dass etwa durch einen nicht behobenen oder unerkannten Fehler einzelne Systeme ausfallen. Daraus könnten sich gefährliche Situationen im Straßenverkehr ergeben.
Während der Fahrt zeichnen zahlreiche Sensoren fortwährend Informationen auf. Mögliche Fehler, die ein Fehlerspeicher registriert, sind beispielsweise der Austritt von Bremsflüssigkeit, niedrige Ölstände oder überhitzte Bremsscheiben. Das Auslesen des Fehlerspeichers mit einem Diagnosegerät ist für eine zielgenaue Problemlösung ohne lange Suche sehr hilfreich.
Beim Auslesen zeigt der Fehlerspeicher die gespeicherten Problemmeldungen in Form von Fehlercodes an. Eine Auswahl der gängigsten Fehlercodes können Sie folgender Tabelle entnehmen.
Fehlercode | Probleme bei ... |
---|---|
P0100 - P0104 | Massen- oder Volumenluftmenge |
P0105 - P0109 | absoluter oder barometrischer Einlassluftdruck |
P0110 - P0114 | Einlasslufttemperatur |
P0115 - P0119 | Motorkühlwassertemperatur |
P0120 - P0124 | Drosselklappen oder Ansaugspinnen (Schalter A) |
P0125 - P0126 | unzureichende Kühlwassertemperatur |
P0130 - P0167 | Lambdasonde |
P0170 - P0175 | Kraftstoffgemisch |
P0176 - P0179 | Kraftstoffdosierung |
P0180 - P0189 | Kraftstofftemperatur |
P0190 - P0194 | Schaltung |
P0195 - P0199 | Temperatur des Motorenöls |
P0200 - P0214 | Einspritzdüsenschaltkreis (Zylinder 1 bis 12) |
P0215 | Abschaltmagnetventil (Motor) |
P0216 | Einspritzzeit |
P0217 | Übertemperatur am Motor |
P0218 | Übertemperatur am Getriebe |
P0219 | Überdrehzahl am Motor |
P0220 - P0229 | Drosselklappen oder Ansazugspinnen (Schalter B + C) |
P0230 - P0233 | Kraftstoffpumpe |
P0234 | Überladungszustand am Motor |
P0235 - P0242 | Turbolader (Aufladung) |
P0243 - P0250 | Turbolader (Abgasklappenventil) |
P0251 - P0260 | Kraftstoffdosierung an Einspritzpumpe |
P0261 - P0296 | Einspritzdüse (Zylinder 1 bis 12) |
P0300 - P0312 | Fehlzündung (Zylinder 1 bis 12) |
P0320 - P0323 | Zündung/Zündverteiler |
P0324 - P0334 | Klopfsensor |
P0335 - P0339 | Kurbelwellensensor A |
P0340 - 0344 | Nockenwellensensor |
P0350 - P0362 | Zündspulen |
P0370 - P0379 | Zeitreferenz (hohe Auflösung) |
P0380 - P0382 | Glühkerze/Heizung |
P0383 - P0389 | Kurbelwellensensor B |
P0400 - P0408 | Abgasrückführsystem (EGR) |
P0410 - P0419 | Zweitluftzuführsystem |
P0421 - P0434 | Katalysatorsystem |
P0440 - P0455 | Kontrollsystem für Verdunstungsemissionen |
P0460 - P0464 | Kraftstofffüllstand |
P0465 - P0469 | Durchspülungsdurchfluss |
P0470 - P0479 | Abgasdruck |
P0480 - P0485 | Kühlerventilator |
P0500 - P0503 | Geschwindigkeitssensor |
P0505 - P0507 | Leerlaufkontrollsystem |
P0520 - P0523 | Motoröldruck |
P0530 - P0534 | Kühlmittel (Klimaanlage) |
P0550 - P0554 | Servolenkung |
P0560 - P0563 | Systemspannung |
P0565 - P0580 | Geschwindigkeitskontrolle |
P0600 | serielle Schnittstelle |
P0601 - P0608 | Kontrollmodule + Computereinheit |
P0620 - P0622 | Lichtmaschine |
P0650 | Fehlerleuchte (Kontrollschaltkreis) |
P0654 | Motordrehzahl (Ausgang) |
P0655 | Warnlampe Motorüberhitzung |
P0656 | Anzeige Kraftstofffüllstand |
P0700 - P0702 | Kontrollsystem am Getriebe |
P0703, P0719, P0724 | Drehmomentwandler/Bremsschalter |
P0704 | Kupplungsschalter |
P0705 - P0709 | Bereichswahlsensor am Getriebe |
P0710 - P0714 | Temperatur der Getriebeflüssigkeit |
P0715 - P0718 | Eingangs-/Turbinendrehzahl |
P0720 - P0723 | Ausgangsdrehzahl |
P0725 - P0728 | Motordrehzahl (Eingang) |
P0730 - P0736 | falsche Getriebeübersetzung |
P0740 - P0744 | Drehmomentwandler (Überbrückungskupplung) |
P0745 - P0749 | Kontrolldruckmagnetventil |
P0750 - P0774 | Schaltmagnetventile |
P0780 - P0784 | Gangschaltung |
P0785 - P0789 | Schaltungs-/Verzögerungsmagnetventil |
P0801 | Hemmungskontrolle beim Rückwärtsgang |
P0803 - P0804 | 1. bis 4. Hochschaltung |
P0805 - P0810 | Kupplungsposition |
P0818 - P0825 | Getriebehebel |
P0830 - P0835 | Pedalschalter B Kupplung |
P0836 - P0839 | Vierradantrieb |
P0840 - P0849 | Getriebeöldrucksensor |
P1100 - P1104 | Luftmassensensor |
P1105 - P1108 | Doppelgenerator |
P1114 - P1117 | Motorkühlungstemperatur |
P1191 | Bordnetzspannung |
P1214 - P1217 | Gaspedal |
P1230 - P1239 | Kraftstoffpumpe |
P1244 - P1246 | Lichtmaschine |
Fehlerspeicher auslesen: Wie geht das?
Um den Fehlerspeicher auslesen zu können, müssen Sie zunächst mit einem Blick in die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nach der sogenannten OBD-II-Schnittstelle suchen. In der Regel finden Sie diese neben dem Lenkrad unter einer Abdeckung. Über eine Steckverbindung wird an dieser Schnittstelle ein OBD2-Gerät zum Fehlerspeicher-Auslesen angeschlossen. Möglicherweise benötigen Sie für Ihr spezielles Fahrzeugmodell einen Adapter.
Den Fehlerspeicher einfach auszulesen und danach zu löschen ist keine gute Idee. Nehmen Sie die Fehlermeldungen ernst und suchen Sie ggf. zur Behebung eine Werkstatt auf. Dort kann man den OBD-Fehlerspeicher für Sie auslesen, sodass Sie sich weder ein Diagnosegerät noch einen Adapter besorgen müssen. Sie können am Motorrad den Fehlerspeicher ebenfalls auslesen, ohne einen Adapter zu benutzen, sofern es sich um ein neueres Modell (ab 2020) handelt.
Das OBD-II-Diagnosesystem wird an unterschiedlichen Kfz zum Fehlerspeicher-Auslesen genutzt. Die Software ist bei benzinbetriebenen Fahrzeugen seit 2001, bei Diesel-Fahrzeugen seit 2004 eingerichtet. Die Abkürzung steht für On-Board-Diagnose.
Fehlerspeicher auslesen ohne Diagnosegerät?
Verfügt Ihr Auto mit dem Fehlerspeicher, den Sie auslesen wollen, über ein elektronisches Gaspedal, können Sie auf ein Diagnosegerät und einen Adapter verzichten. Dann benötigen Sie nur etwas Geduld und ein Notizbuch. Setzen Sie sich in den ausgeschalteten Wagen und drücken Sie sowohl das Gas- als auch das Bremspedal vollständig durch. Bringen Sie den Schalthebel in Position D, wenn es sich um ein Automatikgetriebe handelt. Nun drehen Sie den Zündschlüssel auf die Stellung „Zündung“.
Wenn nun die Motorkontrollleuchte regelmäßig blinkt, hat der Fehlerspeicher keine Einträge. Sind jedoch Fehlercodes gespeichert, leuchtet die Kontrollleuchte in Intervallen auf. Das Aufleuchten wird von drei Pausen unterbrochen. Ein- bis zehnmal blinkt die Leuchte, sodass sich ein vierstelliger Fehlercode ergibt. Auf diese Weise verursacht das Fehlerspeicher-Auslesen keine Kosten.
Möchten Sie noch einfacher an Ihrem Auto den Fehlerspeicher selbst auslesen? Eine App macht’s möglich. So sparen Sie sich den Kauf von einem OBD-2-Gerät zum Fehlerspeicher-Auslesen und Löschen. Diese Aufgabe übernimmt Ihr Smartphone. Sie benötigen allerdings einen Bluetooth-Adapter für die Schnittstelle. Machen Sie sicherheitshalber einen Screenshot von den angezeigten Fehlercodes. Bevor Sie Codes leichtfertig löschen, sollte eine Werkstatt einen Blick darauf werfen.
Kommentar hinterlassen